Wenn es tatsächlich mal zum Brandfall kommt, muss alles sehr schnell gehen. Gerade für Kinder kann das richtige Wissen im Ernstfall überlebenswichtig sein. Brandschutzerziehung erfüllt dabei die Aufgabe, Kinder und Jugendliche auf die Gefahren von Feuer aufmerksam zu machen. Hierbei stehen Themen wie wichtige Verhaltensregeln im Brandfall und das richtige Einschätzen von Brandgefahren im Vordergrund.

Wenn es tatsächlich mal zum Brandfall kommt, muss alles sehr schnell gehen. Gerade für Kinder kann das richtige Wissen im Ernstfall überlebenswichtig sein. Brandschutzerziehung erfüllt dabei die Aufgabe, Kinder und Jugendliche auf die Gefahren von Feuer aufmerksam zu machen. Hierbei stehen Themen wie wichtige Verhaltensregeln im Brandfall und das richtige Einschätzen von Brandgefahren im Vordergrund.
Brandschutz-Riese aus Überzeugung
Claus Kühmstedt bringt Kindern und Jugendlichen bereits seit 19 Jahren bei, wie man sich im Brandfall verhält. Und das mit voller Leidenschaft! Über seine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ist Claus zu seiner Herzensangelegenheit Brandschutzerziehung gekommen. Vor allem die positive Resonanz der Kinder bestätigt ihn jeden Tag aufs Neue in seiner Arbeit. Dass er dabei ganz nebenbei überlebenswichtige Kenntnisse vermittelt, macht ihn zu einem echten Riesen! Sein größter Wunsch für die Zukunft: Noch mehr personelle Power in der Brandschutzerziehung. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die VGH das Engagement der Brandschutzerzieher in ganz Niedersachsen.
Experten-Know-how

Von Lutz Hennig
Abteilungsleiter Schadenverhütung und Technik
Ein Feuer im Gebäude kann jeden treffen und zieht meist gravierende Schäden nach sich. Umso wichtiger, dass jeder sofort weiß, was zu tun ist:
- Türen und Fenster schließen, damit sich das Feuer nicht ausbreiten kann.
- Zügig, aber ohne Panik das Haus verlassen und dabei weitere Personen im Haus informieren.
- Die Feuerwehr rufen und Ruhe bewahren.

Von Gabriele Lauenstein
Brandschutzerziehung und Aufklärung
Das Element Feuer gehört zu unserem täglichen Leben. Es ist unser Freund, birgt aber zugleich Gefahren. Wir entwickeln Informationsmaterialien zur Aufklärung und späteren Verfestigung des Gelernten wie eine Notfallkarte, den Aufkleber „Kinderfinder“ für die Zimmertür oder auch Lehr- und Aufklärungsfilme. So bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe und sorgen dafür, dass im Fall der Fälle jeder richtig handeln kann.

Von Michael Sander
Landesgeschäftsführer Landesfeuerwehrverband Niedersachsen
Die Zusammenarbeit zwischen dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und der VGH ist sehr eng: Da gibt es zum Beispiel die präventiven Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung, die wir gemeinsam ausrichten. Zudem unterstützt die VGH unsere ehrenamtlichen Brandschutzerzieher mit Materialien sowie finanziellen Mitteln. Und das bereits seit vielen Jahrzehnten.
Ratgeber und Tipps
Wo schwelen beim Feuer die größten Gefahren?
Sollte es zum Brand kommen, lauert die größte Gefahr im Rauch. Häufig wird unterschätzt, dass die gefährlichen Gase und Rauchbestandteile die meisten Opfer fordern. Merke dir die folgenden Tipps:
- Wenn du Rauch bemerkst, schließe zügig die Türen. So verhinderst du, dass der Rauch sich verteilt.
- Verlasse so schnell wie möglich den Raum.
- Informiere andere, die sich im Gebäude befinden über die Gefahr.
Was tun, wenn’s brennt?
Tritt der Ernstfall ein und du bemerkst einen Brand, lautet die erste Regel: Keine Panik! Die nächsten Schritte sind:
- Bringe dich in Sicherheit, indem du das Gebäude schnellstmöglich über die Treppe verlässt.
- Rufe den Feuerwehrnotruf 112 und teile folgende Informationen mit: Wer bin ich? Was ist passiert? Wo befinde ich mich? Wie viele Personen sind betroffen?
- Warte auf weitere Fragen von der Feuerwehr.
Wusstest du schon?
Im Brandfall hast du nur ca. 4 Minuten Zeit, um das Gebäude zu verlassen. Sonst wird der Fluchtweg vom Rauch und den Flammen zu sehr behindert.
Wie geht dem Feuer schnell die Luft aus?
Wer ein Feuer löschen will, muss wissen, wie es sich verhält. Um eine Flamme am Leben zu erhalten, braucht es Brennstoff. Entzieht man den Sauerstoff, geht es ganz schnell zu Ende mit dem Feuer.
Probiere es doch mal aus!
Dafür brauchst du nur ein Teelicht und ein Glas. Stülpe das Glas über die brennende Kerze. Wenn der Sauerstoff unter dem Glas aufgebraucht ist, geht die Kerze von alleine aus! Kinder sollten sich von einem Elternteil helfen lassen und den Test nicht alleine ausprobieren.
Wie kriegt das Feuer sein Fett weg?
Viele Menschen handeln bei einem Fettbrand immer noch instinktiv falsch. Sollte sich in deiner Küche mal Fett entzündet haben, darfst du auf keinen Fall Wasser zum Löschen nehmen.
Um eine Fettexplosion zu vermeiden, ist der beste Weg, das Feuer zu ersticken. Nimm dazu einen passenden Deckel des Topfes oder der Pfanne, um diese luftdicht abzudecken.
Hat sich der Brand schon weiter ausgebreitet, verlasse das Gebäude und rufe die Feuerwehr.
Wie drehst du dem Feuer den Strom ab?
Trotz sachgemäßer Handhabe kann es bei Elektrogeräten zu einem Brand kommen. Sollte dies passieren, trenne das Gerät von der Stromversorgung. Lösche den Brand auf keinen Fall mit Wasser, sondern ersticke das Feuer z. B. mit einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher.
Wo gehört der Rauchmelder hin?
Heute darf in keinem Haushalt mehr ein Rauchmelder fehlen. Der kleine Lebensretter sollte immer an der Decke in der Raummitte befestigt werden.
Ausnahmen: Küche und Bad. Da es in diesen beiden Räumen durch Wasserdampf häufig zu Fehlalarmen kommen kann, solltest du hier überlegen, einen Hitzemelder zu installieren.
Downloads

Ausmalbild „Tierrettung“
Nicht nur Menschen werden von der Feuerwehr gerettet, sondern auch Tiere. Bring Farbe in das Bild, indem du es mit deinem Kind gemeinsam ausmalst.
Download
Schlauchsalat
Welche Pumpe muss die Feuerwehrfrau aufdrehen, damit ihr Kollege das Feuer löschen kann? Findet dein Kind den Weg zur richtigen Pumpe?
Download
Malen nach Zahlen
Womit wird das Pferd aus dem Graben gerettet? Verbinde die Punkte in der Reihenfolge der Zahlen von 1 bis 37.
Download
Ausmalbild "Feuerwehrmann"
Kinder verstecken sich im Brandfall gerne, weil sie Angst haben. Bring Farbe in das Bild und male es gemeinsam mit deinem Kind aus. Dabei kannst du das richtige Verhalten im Brandfall erklären.
DownloadIm Namen der Riesen
Die kleinen Großartigkeiten passieren meist unbemerkt direkt neben dir. Unsere Riesen wissen, dass sie im Kleinen Großes bewegen können. Ob als Stammzellenspender, Sozialwissenschaftlerin oder Brandschutzbeauftragter – sie tragen Großartiges zum Gemeinwohl bei. Wir versichern dir: Auch du wirst sie in dein großes Herz schließen!


Beim Brandschutz und der Aufklärung zu den Gefahren schon bei den Kleinsten anzufangen, finde ich super! Wer kennt in unserer Generation „Die traurige Geschichte vom Feuerzeug“ aus dem „Struwwelpeter“ nicht? Ich freue mich, dass man inzwischen auf einen weniger angsteinflößenden Ansatz setzt! Die Feuerwehrpuppe kommt ganz sicher sehr viel besser bei den Kindern an und die Ausmalbilder zum Download sind wirklich toll!