Ob Brand, Tierrettung oder Unwetter – auf dem Weg zum Einsatzort wissen Feuerwehrleute nie genau, was sie erwartet. Nicht nur körperlich, sondern auch psychisch ein kräftezehrender Job.
Neben der staatlichen Berufsfeuerwehr gibt es in Niedersachsen auch zahlreiche freiwillige Feuerwehren. Die Mitarbeiter engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich, um anderen Menschen im Notfall zu helfen. Für uns Helden des Alltags!

Ob Brand, Tierrettung oder Unwetter – auf dem Weg zum Einsatzort wissen Feuerwehrleute nie genau, was sie erwartet. Nicht nur körperlich, sondern auch psychisch ein kräftezehrender Job.
Neben der staatlichen Berufsfeuerwehr gibt es in Niedersachsen auch zahlreiche freiwillige Feuerwehren. Die Mitarbeiter engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich, um anderen Menschen im Notfall zu helfen. Für uns Helden des Alltags!
Eine Feuerwehrfrau erzählt
Ortsbrandmeisterin Meral Fischer lebt für ihren Job: Im Video erzählt sie, warum sie seit vielen Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg ist. Und was die größten Herausforderungen in diesem außergewöhnlichen Beruf sind. Außerdem hat sie gute Tipps zur Verhinderung von Bränden für uns.
Experten-Zitate

Von Ulrich Mädge
Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg
Als Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg weiß ich, wie wichtig es für unsere Stadt und Bewohner ist, bei Brand, Sturmschäden, Unfällen und anderen Notlagen schnell helfen zu können.
Es erfordert ein komplexes Zusammenspiel von Kompetenzen: Alarmierung, Ausrüstung, technisches Know-how, Struktur, Flexibilität, Teamgeist und nicht zuletzt eine große Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden. Auch in der Kinder- und Jugendarbeit trägt die Feuerwehr zu einem inspirierenden Miteinander bei. Dies in einer Stadt von der Größe Lüneburgs überwiegend ehrenamtlich zu leisten und zu organisieren erfüllt unsere Feuerwehrleute und mich mit Stolz.

Von Bernd Hansmann
VGH Abteilungsdirektor Schadenverhütung
Wir sind mit der Feuerwehr traditionell eng verbunden, das liegt an unserer Geschichte: Die Landschaftliche Brandkasse Hannover wurde 1750 als „Brand-Assecurations-Societaet“ gegründet. Seitdem unterstützen wir die kommunalen Feuerwehren, den Landesfeuerwehrverband sowie die Feuerwehrunfallkasse. Gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen betreiben wir das Brandschutzmobil, welches mit modernster Technik ausgestattet ist und zur Brandschutzaufklärung dient.

Von Martin Aude
Regionaldirektor Lüneburg
Die Feuerwehr kommt nicht nur im Brandfall ins Spiel. Denn sie ist nicht nur zur Stelle, wenn’s brennt, sondern hilft in vielfältiger Art und Weise. Brände verhindern, Verletzte bergen, Leben retten, Feuerwehrarbeit geht weit über das Löschen hinaus – und das vorwiegend ehrenamtlich. Wir unterstützen diese wertvolle Arbeit sehr gern. Insbesondere auch deshalb, weil der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen aus Lüneburg heraus gegründet wurde.
Ratgeber & Tipps
Woran erkennst du einen zuverlässigen Rauchmelder?
Die Prüfsiegel helfen dir! Hier erfährst du, was die verschiedenen Prüfsiegel bedeuten und worauf du achten solltest:
- DIN EN 14604 ist die europäische Produktnorm und legt die Mindestanforderungen für Rauchmelder fest.
- Das CE-Siegel basiert auf DIN EN 14604. Seit 2008 dürfen nur noch Rauchmelder mit CE-Kennzeichnung inkl. Zertifikatsnummer und der Angabe „EN 14604“ im europäischen Raum verkauft werden.
- Das „Q“-Siegel beruht auf den Anforderungen der Richtlinie 14-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) und ist ein Garant für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Rauchmelder.
Feuerwehr und Brandschutzexperten empfehlen, auf die Rauchmelder mit dem Qualitätszeichen „Q“ zurückzugreifen.
Du willst noch mehr über Rauchmelder wissen? Hier findest du ausführliche Informationen: https://www.rauchmelder-lebensretter.de
Worauf musst du beim Kauf eines Rauchmelders achten?
Rauchmelder ist nicht gleich Rauchmelder! Auf dem Markt gibt es verschiedenste Modelle in allen Qualitäts- und Preisklassen. Wir helfen dir die Übersicht zu behalten:
- Die optischen Rauchmelder sind kabellos, schnell zu installieren, batteriebetrieben und überall im Fachhandel erhältlich.
- Die Qualitätsrauchmelder erfüllen die Anforderungen aus der neuen vfdb-Richtlinie 14-01 und tragen das „Q“-Siegel.
- Die Funkrauchmelder sind durch Funk oder über eine Zentrale untereinander vernetzt und schlagen zeitgleich Alarm.
- Die Rauchmelder für Gehörlose und Hörgeschädigte ergänzen die akustischen Signale durch Lichtblitze und Vibrationen.
- Die Ionisationsrauchmelder sind aufgrund ihres radioaktiven Innenlebens in Privathaushalten bundesweit verboten und in der Industrie nur unter strengen Auflagen zugelassen.
Wie kannst du einen Herdbrand vermeiden?
Wusstest du, dass etwa die Hälfte aller Küchenbrände auf dem Herd entstehen? Und das, weil meistens brennbare Gegenstände wie Küchenutensilien aus Holz oder Kunststoff, Küchentücher oder Elektrogeräte auf der eingeschalteten Herdplatte abgestellt werden. Auf den Herd gehören nur Topf und Pfanne – nur das, was auch mal anbrennen darf!
Der Kinderfinder - ein Aufkleber, der Leben rettet!
Wenn im Brandfall Panik aufkommt, ist es umso wichtiger, dass zumindest die Feuerwehrkräfte den Überblick behalten. Besonders weil Kinder sich aus Angst eher vor den Flammen verstecken, als auf sich aufmerksam zu machen. Ein möglicherweise lebensrettender Hinweis auf der Suche nach Kindern am Brandort ist der „Kinderfinder“ – ein Aufkleber mit einer stark reflektierenden Spezialfolie.
So kannst du den Feuerwehrkräften den Einsatz erleichtern:
- Bringe den Kinderfinder-Aufkleber an jeder Kinderzimmertür an.
- Da Brandrauch aufsteigt, ist die Sicht unten am klarsten – also sollte der Kinderfinder im unteren Drittel der Tür kleben.
Du hast noch keinen Aufkleber für Notlagen? Dann geh auf Nummer Sicher und wende dich an die örtliche Feuerwehr oder deine VGH-Geschäftsstelle.
Downloads

Ausmalbild „Tierrettung“
Nicht nur Menschen werden von der Feuerwehr gerettet, sondern auch Tiere. Bring Farbe in das Bild, indem du es mit deinem Kind gemeinsam ausmalst.
Download
Schlauchsalat
Welche Pumpe muss die Feuerwehrfrau aufdrehen, damit ihr Kollege das Feuer löschen kann? Findet dein Kind den Weg zur richtigen Pumpe?
Download
Malen nach Zahlen
Womit wird das Pferd aus dem Graben gerettet? Verbinde die Punkte in der Reihenfolge der Zahlen von 1 bis 37.
Download
Musstest du schon einmal die Feuerwehr um Hilfe bitten?