Jedes Jahr im Sommer stürmen lesefreudige Kids und Teens aus Niedersachsen die fünfzig am JULIUS-CLUB teilnehmenden Bibliotheken: Einhundert neue Bücher vom Abenteuerroman über Fantasy bis hin zu spannenden Krimis warten darauf, von ihnen verschlungen zu werden. Wer mindestens zwei Bücher liest und bewertet, erhält das begehrte JULIUS-DIPLOM. Bei den JULIUS-CLUB-Treffen kann man sich untereinander austauschen und neue Freunde finden. Außerdem finden viele Veranstaltungen rund ums Lesen statt.

Jedes Jahr im Sommer stürmen lesefreudige Kids und Teens aus Niedersachsen die fünfzig am JULIUS-CLUB teilnehmenden Bibliotheken: Einhundert neue Bücher vom Abenteuerroman über Fantasy bis hin zu spannenden Krimis warten darauf, von ihnen verschlungen zu werden. Wer mindestens zwei Bücher liest und bewertet, erhält das begehrte JULIUS-DIPLOM. Bei den JULIUS-CLUB-Treffen kann man sich untereinander austauschen und neue Freunde finden. Außerdem finden viele Veranstaltungen rund ums Lesen statt.
Lesen macht Spaß und bildet weiter
Wir haben uns mit Muriel getroffen, um uns aus erster Hand den JULIUS-CLUB näherbringen zu lassen. Die 13-jährige Schülerin hat bereits drei Mal teilgenommen und so ihren Berufswunsch gefunden. Im Video erzählt Muriel, was sie am JULIUS-CLUB begeistert.
Experten-Know-how

Von Astrid Schulz-Ammadi
Stadtbibliothek Hannover / Stadtbibliothek Misburg
Wir haben unserer Tochter Muriel als Kleinkind täglich Bilderbücher vorgelesen. Dabei hat sie dann die Figuren aus den Büchern nachgeahmt, das war immer sehr lustig. Uns Eltern sieht sie täglich nach Feierabend lesen, denn ein Vorteil meiner Arbeit ist es, alle Familienmitglieder mit frischem Lesestoff aus der Bibliothek versorgen zu können. Anders als nach Handynutzung oder Fernsehen sammelt Muriel beim Lesen offensichtlich Kraft und wirkt immer sehr ausgeruht und entspannt. Der JULIUS-CLUB bietet ihr zusätzlich die Möglichkeit, sich einer Gruppe aus Gleichgesinnten zugehörig zu fühlen und ein gemeinschaftliches Erfolgserlebnis zu genießen.

Von Stefanie Thiem
Niedersächsische Sparkassenstiftung / VGH-Stiftung Referentin für Kinder- und Jugendprojekte
Der JULIUS-CLUB begeistert für das Lesen! Durch viele neue Bücher und über fünfhundert Aktionen, die die Bibliotheken vor Ort veranstalten, erreichen wir Kinder und Jugendliche aus allen Bildungsschichten und sprechen auch leseschwache Teilnehmer an. Auf diese Weise gewinnen wir zahlreiche neue Leser für die Bibliothek. Möglich wird das u.a. durch unsere Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen und den beteiligten Bibliotheken, die vor Ort die Lese- und Schreibförderung mit aktuellen Kinder- und Jugendbüchern voranbringen.

Von Ulrich Kandolf
Stadtbibliothek Hannover - Leitung Benutzungsdienste -
Ich sag’s mal mit einem Zitat von der großen Astrid Lindgren: „Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ Die Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, fördert der JULIUS-CLUB auf vielen Ebenen. Da geht es oft vorrangig gar nicht ums Lesenlernen, sondern um das sich Kennenlernen, den Austausch untereinander und das Menschliche hinter den Geschichten. Die Kinder werden so auf für sie total spannende Weise eher hintenrum ans Lesen herangeführt. Gerade für Jungs ist das oftmals der erfolgreichere Weg. Das sehe ich auch bei meinem Sohn.
Wissenswertes
Fakten zum Lesen bei Schülern
- 23% aller SchülerInnen der 9. Klasse erreichen nicht den Mindeststandard beim Lesen*
- 18,9% aller Viertklässler haben starke Leseschwächen**
- Die Einstellung zum Lesen hängt stark vom sozialen Status ab
- Besonders in der Pubertät kommt es häufig zum „Leseknick“ – auch bei Jugendlichen, die in der Grundschule gerne gelesen haben
*Mindeststandard = KMK, Studie: IQB Bildungstrend
** IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
Texte besser verstehen
Um Texte besser zu verstehen, haben wir eine kleine Checkliste für Dich!
- Vermeide Ablenkungen und schaffe Dir einen ruhigen Ort zum Lesen.
- Überschriften fassen oft Absätze zusammen, daher schenke ihnen Beachtung.
- Betrachte die Bilder im Buch in Ruhe, um eine bessere Vorstellung der Geschichte zu bekommen.
- Suche Dir die Schlüsselwörter des Textes und bilde Zusammenhänge.
- Mache Dir Notizen, wenn Du etwas nicht verstehst.
- Kläre die offene Fragen im Anschluss, damit keine Notiz übrig bleibt.
Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Lesen formt das Gehirn
Lesen und Schreiben ist für uns eine alltägliche Angelegenheit. Wir denken nicht darüber nach, welch erstaunlich komplexe Fähigkeit wir Menschen dafür aufbringen. Das Lesenlernen ist eine der große Herausforderungen für Schulkinder. Es ist nicht nur wichtig für die Kommunikation untereinander, es hat auch großen Einfluss auf unser Gehirn, wie Forscher des Max-Planck-Institut rausfanden.
In einer Untersuchung zwischen Analphabeten und erwachsenen Lesern zeigt sich immer wieder, wie stark das Lesenlernen das menschliche Gehirn verändert. Die Herausforderungen treten nicht nur in der Analyse von Buchstabenfolgen auf, sondern treffen auch auf Bildstrecken zu. Dies hemmt das Verständnis nicht nur für Text sondern auch für Bild!
Die Hirnforschung zeigt, dass das Lesen nicht nur Areale der Großhirnrinde verändert, sondern auch Auswirkungen auf evolutionäre Altteile des Gehirns hat. Außerdem trainiert das Lesen offenbar unsere Sehzentren und fördert damit unter anderem das Erfassen visueller Reize – noch bevor wir diese bewusst wahrnehmen. „Auf diese Weise können geübte Leser vermutlich effizienter durch Texte navigieren“, so Michael Skeide vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.
Quelle: Wissenschaft.de / Max-Planck-Institut
Auf die Bücher, fertig, los!
Lesestoff bis die Augen zufallen ;-)
JULIUS-CLUB 2019!
Auf der JULIUS-CLUB Webseite bleibst Du auf dem Laufenden!
Schreibe uns, welches Buch Du am liebsten gelesen hast!